Bürokraten ohne Grenzen (BoG)
Die BoG wurden gegründet, um Ordnung und Verwaltungsstruktur in Regionen zu bringen, die keine ausreichende bürokratische Infrastruktur besitzen. Sie ist von der Obrigkeit Auenhains genehmigt und Beamte dürfen offiziell für diesen ehrenvollen Dienst bei den BoG freigestellt werden. Alle Spesen, inklusive Schreibmaterial, Unterkunft, Reiseverpflegung und Reinigungsdienste, werden vollständig durch den Fonds „Bürokratie hilft“ getragen. Das macht die BoG besonders beliebt bei reisefreudigen, aber sicherheitsliebenden Beamten.
Ihr Motto lautet: „Wo kein Antrag, da kein Fortschritt.“
Die BoG operieren in einzelnen kleinen Gruppen unterschiedlichster Ausrichtung. Unter ihnen sind neben Beamten des mittleren und gehobenen Dienstes auch Verwaltungstechnikerinnen und Diplomatinnen zur Kontaktaufnahme mit lokalen Autoritäten, Psycholog*innen, um z.B. Formulartrauma (FTS – Formularverarbeitungsschock) zu behandeln oder Sprachkundige, um Formulare Lingual lokalisiert anbieten zu können.
Unterwegs trifft man sich oftmals mit mobilen Schreibstuben auf Rädern oder getragen von Packtieren ausgestattet. Diese Schreibstuben beinhalten unter anderem tragbare Formularkisten nach Klassifikation (A24c – RZ2), Reise-Tintenstationen und Mehrzweck-Federhalter, Notfall-Stempelsets und Genehmigungsbücher.
Die BoG unterteilen Länder und Regionen in folgende Bürokratisierungsgrade:
- Nicht bürokratisiert – Keine erkennbare Verwaltung
- Unterbürokratisiert – Vereinzelte Register oder Steuereinnahmen ohne System
- Mäßig bürokratisiert – Teilweise dokumentierte Verwaltungsabläufe
- Bürokratisiert – Basale Formularstruktur, funktionierende Behörden
- Gut bürokratisiert – Standardisierte Antragsketten, funktionierende Archivierung
- Sehr gut bürokratisiert – Auenhainer Niveau, inkl. Wiederantragswesen und Formblatt-Matrix
Beispiele für BoG-Einsätze:
- Einführung eines bäuerlichen Urlaubsantrags im Federntal
- Einführung eines Grundverständnisses für Qualitätsstandards im Federntal
- Mobile Bürgerberatung im Federntal
- Einführung einer bürokratischen Grundordnung und Verwaltungsstruktur in der palyndischen Grenzregion